Regelungen für Solar und Heizung
Je nach notwendiger Funktion finden Sie hier Regelung für einfache Ladepumpen bis hin zu komplexen Anlagen.
Mit der ESR32 wurden die ESR-Solarregler runderneuert und auf einer zukunftssicheren Basis aufgebaut. Die ESR32 ist eine vielfältig einsetzbare Differenzregelung. Über den DL-Bus können zusätzliche Informationen eingelesen werden. Somit ist parallel zum Reglerbetrieb (Solaranlage) auch noch die Berechnung des Ertrages (Wärmemenge) möglich.
Merkmale ESR32
10 unterschiedliche Programme einstellbar
Statusanzeige für Anlagenfehlfunktionen
Solarstartfunktion, Frostschutzfunktion
Pumpenblockade bei Kollektorübertemperatur
Anlagenfunktionskontrolle
Wärmemengenzähler
DL-Bus zur Datenauswertung über CMI und zum Anschluss externer Sensoren
Drehzahlregelung von Hocheffizienzpumpen
3 Eingänge / 2 Ausgänge (1x Relais, 1x PWM / 0-10V)
Lieferumfang / Varianten
ESR32
1x Regelung1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR32-3
1x Regelung1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
%
Die JBR Systemregelung ist eine komplette Kessleregelung für alle ATMOS Holzvergaser-, Kohlevergaser-, Pelletkessel und Kombikessel, sowie eine witterungsgeführte Heizkreis-, Warmwasser- und Solarregelung, die exakt auf die Besonderheiten einer Holz- oder Pelletheizung mit Pufferspeichern ausgelegt ist.
Egal ob von der Arbeit, Urlaub oder einfach von unterwegs aus – mit der JBR Wifi haben Sie via Smartphone, Tablet oder PC Ihre komplette Heizanlage stets im Überblick und können diese jederzeit steuern. Dem Fachbetrieb bietet die JBR Wifi den Vorteil, dass alle Parametereinstellungen schnell und einfach vom Büro aus in der separaten Fachmannebene vorgenommen werden können, falls der Kunde spezielle Anpassungswünsche hat.
Zusätzlich zur Wifi Funktion bietet die JBR Regelung einen großen Funktionsumfang, der speziell auf unsere Vergaserkessel, Pelletkessel und Kombikessel abgestimmt ist.
Kesselregelung: Lieferumfang
1x Kesselregelung JBR mit WiFi-Funktion
1x Außenfühler
1x Kessel Vorlauffühler
1x Kessel Rücklauffühler
1x Kessel Abgasfühler
3x Pufferfühler (oben / mitte / unten)
1x Heizkreis Vorlauffühler
20m Fühlerkabel
Funktionsumfang des Reglers
FunktionenJBR Wifi Systemregler
Kesselregelung für Holz- und Kohlevergaser ja
Kesselregelung für Pellet- und Kombikessel ja
Anzahl gemischter Heizkreise 2
Ansteuerung für ext. WW Bereitung ja
Mischerausgang für Rücklaufanhebung ja
Wifi Funktion ja
auto. Emailversand bei Störungen ja
Ansteuerung für Solarkreis 1
max. Anzeige von Puffertemperaturen 6
Brenndaueranzeige ja
Schornsteinfeger Modus für HVG & Pellet ja
optionales Zubehör
Folgendes Zubehör ist auf Anfrage erhältlich:
Vorlauffühler für 2. Heizkreis
Fühler für Warmwasserspeicher
FühlerSet für 2. Pufferspeicher (3 Fühler)
Solarfühler
Fühler für 2. Heizkessel
Raumfühler für 1. Heizkreis
Raumfühler für 2. Heizkreis
%
Fröling Bediengerät RBG 3200 mit Touch-Screen 4,3 Zoll. Verbindung zum Kessel erfolgt durch das BUS-System. Am Kernmodul kann max. 1 RBG-Touch angeschlossen werden. Abmessungen BxHxT: 170x94x20 mm
Die einfache Solarregelung ESR21 wurde durch die ESR31 ersetzt, die mit einem grafisches Display die Programmwahl erleichtert. Sie zeigt die Position der Sensoren im Hydraulikschema und über die Datenleitung können zusätzliche Informationen eingelesen werden. Somit ist parallel zum Reglerbetrieb (Solaranlage) auch noch die Berechnung des Ertrages (Wärmemenge) möglich. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von der Einkreissolaranlage bis zur hygienischen Brauchwasserbereitung via Pumpendrehzahlregelung.
Merkmale ESR31
17 unterschiedliche Programme einstellbar
1 Relais- oder Triacausgang
alle Ein- und Ausschaltpunkte getrennt einstellbar
übersichtliches Display mit Hydraulikschemen
Analogausgang: 0-10 Volt umschaltbar auf PWM-Signal, 5V-Fixspannung, Fehlermeldung oder Brenneranforderung
Statusanzeige zur sofortigen Erkennung außergewöhnlicher Bedingungen
Solarstartfunktion, Frostschutzfunktion
Pumpenblockade bei Kollektorübertemperatur
Anlagenfunktionskontrolle
Wärmemengenzähler
DL-Bus (zur Temperaturauswertung am PC über D-LOGG oder C.M.I. und zum Anschluss externer Sensoren)
Drehzahlregelung von Standardpumpen (nur bei ESR31-D)
für KTY und PT1000 Fühler geeignet
die Programmierung erfolgt über Eingabe der Programmnummer
programmabhängige Erweiterungsmöglichkeit mit Hilfsrelais HIREL-STAG
Lieferumfang / Varianten
ESR31-R
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR31-R3
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR31-D
1x Regelung mit Triacausgang1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR31-D3
1x Regelung mit Triacausgang1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
%
Der Regler SBR22 ist eine Differenzregelung zur solaren Beladung von Schwimmbädern. Über die beiden Ausgänge ist es möglich, ein Umschaltventil und die Schwimmbadpumpe anzusteuern.
einstellbare Differenztemperatur
getrennte Anzeige für Erzeuger- und Speichertemperatur
PT1000 Fühler
Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung der Sensoren
Kollektor-Übertemperaturabschaltung
Lieferumfang
Regelung SBR22
2x Kollektorfühler
2x 60mm Messing Tauchhülsen, vernickelt
Netzkabel
Montageanleitung
Technische Daten
Differenztemperaturen:
einstellbar von 2 bis 12°C (Hysterese = 3K)
Maximal-/Minimalschwelle:
einstellbar von 20 bis 40°C (Hysterese = 3K)
Genauigkeit:
typ. +-2%
Ausgang 230V:
230 V~ / max. 3A
Ausgang, potentialfrei:
max. 3A
Zuleitung:
3 x 1mm² H05VV-F nach EN 60730-1
SBR22 - Fühlermontage
Kollektorfühler (graues Kabel mit Klemmdose): Entweder in ein Rohr, das direkt am Absorber aufgelötet bzw. aufgenietet ist und aus dem Kollektorgehäuse heraussteht, einschieben, oder am Vorlaufsammelrohr beim Abgang ein T- Stück setzen und den Sensor mittels Tauchhülse einschrauben. In die Tauchhülse darf kein Wasser eindringen (Frostgefahr).
Beckenfühler (Schwimmbecken): Montage unmittelbar beim Austritt aus dem Becken an der Saugleitung als Anlegefühler (siehe Anlegefühler). Eine Montage mittels Tauchhülse wird wegen der Gefahr einer Kondensatbildung innerhalb der Hülse nicht empfohlen.
Anlegefühler: Am besten mit Rohrschellen oder Schlauchbindern an der Leitung befestigen. Es ist dabei auf das geeignete Material zu achten (Korrosion, Temperaturbeständigkeit usw.). Abschließend muss der Sensor gut isoliert werden, damit exakt die Rohrtemperatur erfasst wird und keine Beeinflussung durch die Umgebungstemperatur möglich ist.
Universalregelung UVR67 mit mehr als 800 einstellbaren Programmen. Die Möglichkeit zum Datenlogging und zum Übertragen der Funktionsdaten besteht mittels SD-Karte bzw. CAN-Bus. Die Universalregelung UVR67 besitzt verschiedene Thermostat-, Differenztemperatur-, Drehzahlregel- und Heizkreisregelfunktionen für den Einsatz in Solaranlagen und Heizsystemen. Die gewünschte Regelungsfunktion ergibt sich durch die Eingabe der Programmnummer.
Diese Regelung ist eine Weiterentwicklung der UVR65 und ersetzt die Geräte UVR61-3, UVR61-GT, UVR63, UVR63-H, UVR65 und HZR65 der Technische-Alternative.
6 Eingänge (PT1000 oder KTY 2kOhm)
5 Ausgänge (3 Relaisausgänge und 2 Multifunktionsausgänge die mit dem HIREL22 auch als Relaisausgänge genutzt werden können)
DL-Bus Schnittstelle
CAN-Bus Schnittstelle
SD-Karte (Micro SD)
Merkmale / Eigenschaften
Intuitive Bedienung mittels Drehrad
Statusanzeige für Anlagenfehlfunktion
Legionellenschutzfunktion, Pumpenblockierschutz
Kollektorkühlfunktion, Kollektorübertemperaturbegrenzung
Anlagenfunktionskontrolle
3 Wärmemengenzähler
Uhrzeit, Datum
5 freiprogrammierbare Zeitprogramme
DL-Bus und CAN-Bus zur Datenauswertung über C.M.I. und zum Anschluss externer Sensoren
Fernzugriff über CAN-Bus mittels CMI, UVR16x2 und CAN-MTx2
Übertragen von Funktionsdaten über MicroSD-Karte oder CAN-Bus
Drehzahlregelung von Hocheffizienzpumpen über 2 Multifunktionsausgänge PWM / 0-10V
Ausgang 3 kann potentialfrei verwendet werden
Lieferumfang
UVR67
1x Regelung mit Relaisausgang1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-3
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülsen 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-4
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10003x Boilersensor PT10003x Tauchhülsen 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-GT
1x Regelung mit Relaisausgang2x Feuchtigkeitssensor1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-H
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kesselsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Raumsensor RAS+DL PT10001x Außensensor PT10001x Rollfeder1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-HU
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kesselsensor PT10003x Boilersensor PT10001x Raumsensor RAS+DL PT10001x Außensensor PT10002x Tauchhülsen 140mm1x Rollfeder1x Netzkabel1x Montagematerial
Datenlogging
Daten wie Messwerte und Ausgangszustände können auf zwei Arten aufgezeichnet werden. Einerseits kann der Regler selbst auf eine eingesteckte Micro-SD-Karte Daten loggen, alternativ kann das Gerät C.M.I. (Control, Monitoring Interface) zum Loggen verwendet werden. Für das Auslesen der Loggingdaten kann das PC-Programm Winsol verwendet werden, alternativ steht (nur in Verbindung mit C.M.I.) das Web-basierte Datenlogging zur Verfügung.
Das Gerät ANS21 ist eine - bezüglich Montage und Bedienung - bewusst einfach gehaltene Solarsteuerung.Sowohl die Kollektor- als auch die Speichertemperatur werden mittels Leuchtbalken angezeigt. Der fließende Übergang zwischen den Lämpchen garantiert das genaue Ablesen der Temperatur.
Merkmale
einstellbare Differenztemperatur
Übertemperaturschutz für den Speicher oder Minimalschwelle für den Kessel
getrennte Anzeige für Kollektor- bzw. Kessel- und Speichertemperatur
1 Relaisausgang
Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung der Sensoren
Kollektorübertemperaturabschaltung
Lieferumfang
ANS21
Solarregelung1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ANS21-L
Ladepumpenregelung1x Kesselsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
%
Digitalregler zur Regelung eines einstufigen Wärmeerzeugers, eines Mischerkreises, einer Warmwasserbereitung und eines direkten Heizkreises.
Lieferumfang:
Lago 0321 inkl. Wandsockel
Außenfühler
Anlegefühler
Kessel/Speicherfühler
Beschreibung
Witterungs- und raumgeführter Heizungsregler zur Regelung eines einstufigen Wärmeerzeugers mit einem direkten Heizkreis und einem gemischten Heizkreis mit Warmwasserbereitung. Der Lago 0321 kann als Erweiterung für einen Heizanlagenregler zur Regelung eines gemischten Heizkreises oder als Regler für einen Wärmeerzeuger in einer Kaskade eingesetzt werden. Dazu ist der Heizungsregler mit einer CAN-Bus Schnittstelle ausgestattet. Das integrierte Multifunktionsrelais ermöglicht den Anschluss einer Zubringerpumpe, Zirkulationspumpe oder Rücklaufanhebung.
Leistungsmerkmale:
Witterungs- und raumgeführt
Anschluss einer Fernbedienung oder eines Bedienmoduls
Kesselminimalbegrenzung
Kesselanfahrentlastung
dynamische Schalthysterese zur Verbesserung der Brennerlaufzeit und Reduzierung der Brennerstarts
Frostschutzfunktion
bedarfsabhängige Pumpenschaltung
Warmwasserregelung wahlweise im Parallel- oder Vorrangbetrieb
integrierte Testfunktion
automatische Funktion der Betriebsarten
Raumfühlereinfluss einstellbar
CAN-Bus Schnittstelle für weitere Regler bzw. Fernbedienmodule
Verwendung als Heizmodul in einer Kaskade
Bei gewünschter Funktion Warmwasserregelung [W] ist zusätzlich ein Speicherfühler SPF,5K erforderlich!
%
!! Keine Kesselregelung möglich, nur Mischer!! Die E8-Serie von Elfatherm wird ohne Fühler ausgeliefert und müssen somit separat dazu bestellt werden. Weiters ist dieser Regler für den Kesseleinbau (Ausschnitt 138 x 92 mm) gedacht, kann jedoch mittels Aufbaugehäuse (siehe Zubehör) auch auf die Wand montiert werden.
Heizungsregler oder Systemerweiterung für - 2 Mischerkreisregelung [MM] - zusätzliches zeitgesteuertes Relais, z.Bsp. für Zirkulationspumpe [zz]
Genauere Details entnehmen Sie bitte der PDF !!!
%
Der Heizungsregler E8.0634 eignet sich für die Regelung von Anlagen mit zweistufigem Brenner oder mit 2 Heizkesseln. Zusätzlich können zwei Heizkreise mit motorisch betriebenen Mischern geregelt werden. Die Kesseltemperatur wird in Abhängigkeit beider Heizkreise geregelt, die Differenz zwischen Kesseltemperatur und den Vorlauftemperaturen der Heizkreise ist zwischen 5K und 20K einstellbar. Beide Heizkreise verfügen über eigene Zeitprogramme und können von 2 analogen oder digitalen Fernbedienungen getrennt gesteuert werden.
Ein- oder zweistufige Kesselregelung
2 Mischkreisregelungen
Warmwasserregelung
zusätzliches zeitgesteuertes Relais, z.B. für Zirkulationspumpe
frei programmierbarer Relaisausgang z.B. für Sammlerpumpe, Rücklauftemperaturanhebung oder Differenztemperaturregelung
Genauere Details entnehmen Sie bitte der PDF!
%
Digitales Bedienmodul mit Schnittstelle für CAN-Bus.
Funktion
Das Bedienmodul ermöglicht die komfortable Eingabe und Anzeige von Anlagenparametern (z.B. Zeit, aktuelle Warmwassersolltemperatur) und Heizkreisparametern (z.B. Heizzeiten und gewünschte Raumtemperatur) für die Heizungsanlage aus dem Wohnraum des Benutzers. Somit kann die Heizanlage ständig überwacht und optimiert werden. Zusätzlich kann durch das Bedienmodul eine Korrektur der witterungsgeführten Regelung durch eine Raumtemperatur Aufschaltung durchgeführt werden.
Technische Daten
Versorgungsspannung
12 V DC +/- 15 %
Stromaufnahme
~25 mA
Schutzart nach EN 60529
IP 40
Schutzklasse nach EN 60730
III
zul. Umgebungstemperatur (im Betrieb)
0 bis 50 °C
zul. Umgebungstemperatur (bei Lagerung)
- 20 bis 60 °C
Raumfühler
Messwiderstand NTC 5 kΩ
%
Die zu regelnde Energie lässt sich von 0 bis 100% in 1% Stufen für jeden Kanal getrennt über den DL-Bus aus einem übergeordneten Regler (UVR16x2, RSM610) vorgeben.
Anwendungsbereiche
Infrarotpaneele (z.B. im Bad oder Saunabereich)
Heizelemente (Heizstab, elektrische Flächenheizung)
Lüfter (einphasige Asynchron-Kondensatmotoren)
Energie- und Lastmanagement in Kombination mit CAN-EZ3
DL-Buslast:
10% (12V Versorgungsspannung notwendig)
Abmessungen BxHxT:
126,8 x 76,5 x 45,5 mm
%
Leistungssteller zum Schalten von bis zu 6 Verbrauchern zu je maximal 3 kW AC. Die Ausgänge 4 bis 6 verfügen gemeinsam über einen Sanftanlauf bis längstens fünf Sekunden. Dieser kann beispielsweise zum schonenden Starten von dreiphasen-Asynchronmotoren (Pumpen, Lüfter) bis max. 1,5 kW verwendet werden.
Technische Daten
DL-Buslast:
10% (12V Versorgungsspannung notwendig)
Abmessungen BxH:
106 x 91 mm
Anwendungsbereich:
Energie- und Lastmanagement
DL-Adresse:
werkseitig 1 (kann geändert werden)
%
Die Lambda Sonde dient zur Regelung der Rest-Sauerstoffmenge in Heizkesseln. Hierfür wir eine professionelle Sonde verwenden, wie sie vielfach in Biomasse-Kesseln verbaut wird.
Sensorheizung verbraucht nur 8W
über DL-Bus schaltbar
das Schaltnetzteil hat einen Standby-Verbrauch von nur 0,2W
zusätzlicher Eingang für Thermoelement Typ K bis 1200°C
DL-Buslast 10%
direkter Ersatz für den O2-Sensor (O2-DL)
Abmessungen:
126,8 x 76,5 x 45,5 mm
Kabellänge:
1,3 Meter
%
Alle drei Kanäle können separat oder gemeinsam über den DL-Bus geschaltet werden. Im Gegensatz zu einem Standard-Schaltelement (Schütz) enthält der LST3x13 eine besondere Technik die sehr leise und langlebig ist.
Anwendungsbereiche
Energie- und Lastmanagement in Kombination mit CAN-EZ3
Heizelemente (Heizstab, elektrische Flächenheizung)
Drei Heizgruppen eines Saunaofens (max. 9 kW)
DL-Buslast:
10% (12V Versorgungsspannung notwendig)
Abmessungen BxHxT:
126,8 x 76,5 x 45,5 mm
%
Fernbedienung FBR1 für E6, K1 und E25 Regelungen und FBR2 für E8, Merlin und Lago (ausgenommen Lago-Basic) Regelungen.
Analoge Fernbedienung mit integriertem Raumtemperaturfühler für den direkten Anschluss an den FBR-Eingang des Heizungsregler.Mit dieser Fernbedienung können verschiedene Bedienfunktionen (z.B. Nachtbetrieb mit Absenktemperatur, Tagbetrieb mit Komforttemperatur oder Automatikbetrieb nach Zeitprogramm), sowie das Einstellen der gewünschten Raumtemperatur vom Heizungsregler in den Wohnraum verlagert werden.
Einbau
Die Fernbedienung sollte im Referenz-/Hauptwohnraum des jeweiligen Heizkreises montiert werden, um eine optimale Heizleistung zu gewähren. Bei eingeschaltetem Raumfühlereinfluss am Heizungsregler sollten Heizkörper oder andere wärmeabgebende Geräte möglichst weit von der FBR entfernt sein. Die FBR sollte an einer Innenwand und außerhalb des Bereiches von Zugluft oder Sonneneinstrahlung montiert werden.
Technische Daten
Schutzart:
IP40
Schutzklasse:
III
Umgebungstemperatur:
0 bis 50°C
Messwiederstand, FBR1:
1 kΩ PTC
Messwiederstand, FBR2:
5 kΩ NTC
Dieses Set besteht aus einem FTS-DL, zwei Kugelhähnen und einem schnellen Temperaturfühler PT1000 zur Montage im Kugelhahn. Der Volumenstromsensor übermittelt über den DL-Bus den Volumenstrom und die Vorlauf-Temperatur. Der mitgelieferte PT1000 Sensor wird an die Platine angeschlossen. Dessen Wert wird ebenfalls an die Regelung übermittelt. Ergänzend werden nun zwei Kugelhähne - je einer im Vorlauf und einer im Rücklauf verbaut. Platziert man den für den Rücklauf gedachten PT1000 Sensor im Kugelhahn im Vorlauf, kann eine mögliche Differenz zwischen FTS-DL und PT1000 Sensor mittels Sensorkorrektur ausgeglichen werden. Danach wird der PT1000 Sensor im Rücklauf-Kugelhahn eingesetzt. Dank der Kugelhähne ist das alles von der potentiell genaueren Temperaturmessung im Medium, über den Sensortausch bis hin zur (jährlichen) Kalibrierung ohne viel Aufwand möglich.
Erfassung von Durchflussmengen
Erfassung der Mediumtemperatur mit PT1000 Sensor
Anschlussmöglichkeit für einen Drucksensor PRS0-6
keine bewegten Teile im Strömungskanal
beliebige Einbaulage
Messprinzip unempfindlich gegen Verschmutzung und Medium-Eigenschaften
Messbereich: WMZ-Set 1" mit FTS5-85DL: 5 bis 85 l/minWMZ-Set 3/4" mit FTS4-50DL: 4 bis 50 l/min
Gesamtlänge FTS-DL: WMZ-Set 1": 151 mmWMZ-Set 3/4": 130 mm
Trinkwasser Zulassungen: KTW und DVGW Arbeitsblatt W270, WRAS
DL-Buslast 25 %